a) Konfiguration als Keilstrichformel
Für die Darstellung wird die Keilstrichformel verwendet.
Es ist vorteilhaft, vom Modell ausgehend, durch Drehung von Einfachbindungen möglichst viele Atome in die Zeichenebene (Papier-, bzw. Tafelebene) zu bringen.
Die Bindungen der Atome in der Zeichenebene werden als einfache Striche dargestellt. Die Bindungen, der auf den Betrachter gerichteten, über der Zeichenebene stehenden, Atome, werden als Keil dargestellt. Der Keil verjüngt sich zur Papierebene. Vom Betrachter weggerichtete, hinter der Papierebene stehende, Atome werden mit einer gestrichelten Bindung versehen.
Beispiel Butan-2-ol |  |
b) Bestimmung der Bindungswinkel: Das EPA-Modell Seite 166 sorgfältig lesen
Aufgabe 14.5
Zeichnen Sie die Konfigurationsformeln folgender Verbindungen. 
(a) CH3−CH3 | (b) CH3−CH=CH2 | (c) CH3−COOH | (d) CH3−CHO |
(e) HOH2C−CH2OH | (f) F3C−CH2Cl | (g) CH3−O−CH2−CH3 |
(h) CH3−C≡CH | (i) CH3−CH2−COO−CH3 | (j) CH2=CH−CHO |
Aufgabe 14.6
Tragen Sie für Folgendes Molekül das am C* nicht eingezeichnete H-Atom ein. 

|