b) Nickel-Metallhydrid-Akkumulator (NiMH)
(Seite 134 lesen)
Aufgabe 12.9
(a) Idendifizieren Sie die Oxidations- und Reduktionsgleichung der Elektrodenreaktionen bei der Entladung. 
(b) Identifizieren Sie den ⊕-Pol und den ⊖-Pol des Akkumulators.
(c) Erstellen Sie Anoden- und Kathodenreaktion und die globale Gleichung bei der Aufladung des Akkumulators.
c) Der Lithium-Ionen-Akku
(Seite 135 lesen)
12.1.5 Brennstoffzellen
Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, bei der das Reduktionsmittel ("Brennstoff") und das Oxidationsmittel, in der Regel Sauerstoff, kontinuierlich zugeführt werden. |
In der Brennstoffzelle finden im Gegensatz zur direkten Verbrennung des Brennstoffs, die Oxidation und die Reduktion getrennt voneinander statt. Die Elektronen werden über ein Stromkabel ausgetauscht. Die erzeugten Ionen werden über einen Elektrolyt zusammengebracht.
Je nach Art des Brennstoffs und des verwendeten Elektrolyten werden verschiedene Brennstoffzellen unterschieden.
a) Polymerelektrolytbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle)
In dieser Brennstoffzelle werden Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Als Elektrolyt dient eine Protonenaustauschermembran. Diese besteht aus einem Polymer das selektiv positiv geladenen Teilchen und Wasser aber keine Anionen passieren lässt. Daher wird diese Brennstoffzelle auch als Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle bezeichnet. Die Betriebstemperatur ist auf 100°C beschränkt.
An beiden Seiten der Membran sind katalysatorbeschichtete Kohlenstoff-Elektroden aufgebracht. Der Katalysator, meist ein Edelmetall, zum Beispiel Platin, ist aufgrund der niedrigen Betriebstemperatur nötig und dient der schnellen Adsorption und Dissoziation der Gase.
H2-Moleküle werden an der Anode zu Protonen, bzw. Oxonium-Ionen, oxidiert. Diese diffundieren durch die Membran und die, an die Anode abgegebenen Elektronen wandern durch das Stromkabel und den Verbraucher zur Kathode. An der Kathode wird der Sauerstoff durch Aufnahme der Elektronen und Reaktion mit den Oxonium-Ionen zu Wasser reduziert.
|