17.2 Alkene |
a) Die elektrophile Addition an der C=C-Bindung
Seite 242 lesen
17.2.2 Addition von Halogenen a) Reaktion und Reaktionsgleichung (i) Addition von Brom
Versuch 17.4: Reaktion von Cyclohexen oder Ethen mit Bromlösung siehe Seite 243 Aufgabe 17.19 Erklären Sie, weshalb sich das Reaktionsgemisch bei der direkten Reaktion von Brom mit Hex-3-en viel stärker erwärmt, als bei der Reaktion mit Bromlösung. ![]() Aufgabe 17.20 Brom wird tropfenweise zu 2,3-Dimethylbut-2-en gegeben. Erstellen Sie die Reaktionsgleichungen mit Summenformeln und mir Konstitutionsformeln und benennen Sie das Produkt. ![]() Aufgabe 17.21 "Isobutylen" hat einen Siedepunkt von −7 °C. ![]() (a) Beschreiben Sie einen möglichen Versuchsaufbau zur Bromierung dieser Verbindung. (b) Erstellen Sie den systematischen Namen dieser Verbindung. (c) Erstellen Sie die Reaktionsgleichungen der Bromierung mit Summenformeln und mit Konstitutionsformeln und geben Sie den Namen des Reaktionsproduktes an. |
Aufgabe 17.22 Chlorethen (Vinylchlorid) wird durch thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan gewonnen. Dieses wird großtechnisch durch die Direktchlorierung von Ethen (Ethylen) hergestellt. Erstellen Sie die Reaktionsgleichung der Chlorierung des Ethens mit Summenformeln und mit Konstitutionsformeln. ![]() b) Elektrophile Addition von Brom: Mechanismus siehe Seite 244
Aufgabe 17.23 |
Aufgabe 17.24
|
Aufgabe 17.32
|
Aufgabe 17.34
|
Aufgabe 17.36
Aufgabe 17.38
|