17 Chemische Eigenschaften |
Aufgabe 17.5 Bei der einfachen Photobromierung von Propan mit Bromdampf entstehen zwei verschiedene flüssige organische Produkte. ![]() (a) Erstellen Sie eine Reaktionsgleichung mit den Summenformeln. (b) Erstellen Sie beide Reaktionsgleichungen mit den Konstitutionsformeln. (c) Geben Sie die Namen der Reaktionsprodukte an. (d) Bestimmen Sie, ob die organischen Reaktionsprodukte Konstitutions- oder Konfigurationsisomere sind. (e) Bestimmen Sie die Art der Konstitutions- bzw. Konfigurationsisomerie. Aufgabe 17.6 Durch die einfache Photochlorierung von Butan entstehen drei flüssige Isomere. ![]() (a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung mit den Summenformeln. (b) Erstellen Sie die Konfigurationsformeln der drei verschiedenen organischen Produkte und benennen Sie diese unter Berücksichtigung der Konfiguration. (c) Bestimmen Sie für alle Paarungen der organischen Reaktionsprodukte, ob es sich um Konstitutions- oder Konfigurationsisomere handelt und bestimmen Sie jeweils die Art der Konstitutions- bzw. Konfigurationsisomerie. (d) Zeigen Sie welche Isomere theoretisch durch Destillation getrennt werden können und welche nicht. |
b) Mehrfache Substitutionen Bei der Photohalogenierung sind mehrfache Substitutionen kaum zu vermeiden. Sie können aber auch durch einen Überschuss an Halogen herbeigeführt werden. Beispiel: Chlorierung von Methan in der Gasphase Ein Überschuss an Chlor führt zur stufenweisen Bildung von polysubstituierten Reaktionsprodukten. CH4(g) + Cl2(g) → CH3Cl(g) + HCl(g) Monosubstitution CH3Cl(g) + Cl2(g) → CH2Cl2(g) + HCl(g) Disubstitution CH2Cl2(g) + Cl2(g) → CHCl3(g) + HCl(g) Trisubstitution CHCl3(g) + Cl2(g) → CCl4(g) + HCl(g) Tetrasubstitution Aufgabe 17.7 Benennen Sie alle Reaktionsprodukte der Photochlorierung von Methan. ![]() Aufgabe 17.8 Photochlorierung von Ethan ![]() (a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichungen mit Summenformeln für die stufenweise Photochlorierung von Ethan in der Gasphase bis zur dreifachen Substitution. (b) Erstellen Sie für jede Substitutionsstufe die Konstitutionsformeln aller möglichen Konstitutionisomere und benennen Sie diese. Aufgabe 17.9 Zweifache Bromierung von Propan ![]() (a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung mit Summenformeln für die zweifache Bromierung von Propan. (b) Erstellen Sie alle möglichen Konstitutionsformeln für die Disubstitutionsprodukte. |
(c) Bestimmen Sie welche Konstitution ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist und geben Sie die möglichen Konfigurationen an. (d) Benennen Sie alle Disubstitutionsprodukte. c) Reaktion, Reaktionsgleichung und Mechanismus
d) Photohalogenierung: radikalische Substitution Beispiel Einfache Chlorierung von Methan Radikalische Reaktionen oder Mechanismen verlaufen in drei Phasen. (1) Kettenstart: Aus Molekülen werden Radikale gebildet. UV-Licht spaltet die Einfachbindung der Chlormoleküle. Als Zwischenprodukt entstehen reaktive Chlorradikale. (2) Kettenfortpflanzung: Radikale reagieren mit Molekülen zu Radikalen (und Molekülen). (a) ein Chlorradikal reagiert mit einem Methanmolekül (b) Das Methylradikal, ein unstabiles Zwischenprodukt, reagiert mit einem Chlormolekül (3) Kettenabbruch: Radikale verbinden sich zu Molekülen. Da im Gemisch wenig Radikale enthalten sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Stoßes zwischen zwei Radikalen gering. Elementarschritte, die zum Abbruch führen finden weniger häufig statt als Elementarschritte der Kettenfortpflanzung. Die Reaktion bildet nur eine geringe Menge an Ethan. Ethan ist ein Nebenprodukt. |
Die Summe der Elementarschritte der Kettenfortpflanzung einer Kettenreaktion ergibt die Reaktionsgleichung. Die elementaren Schritte des Kettenstarts und Abbruchs werden nicht einbezogen, weil sie im Verhältnis einen sehr geringen Anteil der Reaktion darstellen. Aufgabe 17.10 Die durch UV-Licht hervorgerufene, explosive Reaktion von Wasserstoff mit Chlorgas in der Gasphase, folgt einem radikalischen Mechanismus. Das Reaktionsprodukt ist gasförmiger Chlorwasserstoff. ![]() (a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung mit den Summenformeln. (b) Erstellen Sie die Elementarschritte der drei Phasen des Reaktionsmechanismus. Benennen Sie die Zwischenprodukte. (c) Zeigen Sie, dass die Summe der Elementarschritte der Kettenfortpflanzung die Reaktionsgleichung ergibt. Aufgabe 17.11 In einem gasförmigen Brom-Ethan-Gemisch kommt es unter Lichteinfluss zur allmählichen Entfärbung. Es entsteht ein flüssiges Reaktionsprodukt. ![]() (a) Erklären Sie warum das Gemisch die Farbe ändert. Geben Sie die Farbe des ursprünglichen Gemisches an. (b) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung der einfachen Substitution mit Summenformeln und benennen Sie das gasförmige und das flüssige Reaktionsprodukt. |
(c) Erstellen Sie den Reaktionsmechanismus. Benennen Sie alle Zwischenprodukte. (d) Bei dieser Reaktion entsteht mindestens ein Nebenprodukt. Identifizieren und benennen Sie es. (e) Zeigen Sie, dass die Summe der Elementarschritte der Kettenfortpflanzung die Reaktionsgleichung ergibt. Aufgabe 17.12 Ein gasförmiges Chlor-Chlormethan-Gemisch wird unter Lichteinfluss zur Reaktion gebracht. Es entsteht ein flüssiges Reaktionsprodukt. ![]() (a) Erstellen Sie die Reaktionsgleichung für eine einmalige Substitution mit Summenformeln und benennen Sie das gasförmige und das flüssige Reaktionsprodukt. (b) Erstellen Sie den Reaktionsmechanismus. Benennen Sie alle Zwischenprodukte. (c) Bei dieser Reaktion entsteht mindestens ein Nebenprodukt. Identifizieren und benennen Sie es. |
(d) Zeigen Sie, dass die Summe der Elementarschritte der Kettenfortpflanzung die Reaktionsgleichung ergibt. Aufgabe 17.13 Erstellen Sie den Reaktionsmechanismus der einfachen Photobromierung von Cyclohexan. ![]() Aufgabe 17.14 Halone (Feuerlöschmittel) und FCKW's (Kühlmittel) bilden in der Atmosphäre reaktive Gase wie Chlor- und Bromradikale, Chlor- und Brommonoxid-Radikale. Diese bauen zusammen mit den aus Ozon entstehenden O-Atomen das Ozon in der Troposphäre ab. Formulieren Sie aus dem dargestellten Kreisprozess die beiden Schritte der Kettenreaktion. ![]() |