10.2 Elektrolysen |
![]() |
10.2.1 Verbindungen unter Strom (sorgfältig lesen) |
Aufgabe |
![]() |
b) Galvanische Zellen Nach einigen Minuten wird die Stromzufuhr unterbrochen und statt der Gleichstromquelle ein kleiner Elektromotor angeschlossen. Dieser fängt an zu drehen. Durch die Elektrolyse ist ein galvanisches Element entstanden, in diesem findet freiwillig die umgekehrte Reaktion der Elektrolyse statt. Das stärkste vorhandene Oxidationsmittel, Br2, reagiert mit dem stärksten vorhandenen Reduktionsmittel, Zn. |
Aufgaben |
(c) In einem U-Rohr wird verdünnte Schwefelsäure über Platinelektroden an eine Gleichstromquelle angeschlossen. An einer Elektrode entsteht Sauerstoff und an der anderen Wasserstoff. |
Aufgabe 10.3 Aufgaben |
2. (a) Zu einem Gemisch aus festem Zink und festem Iod gibt man destilliertes Wasser. Geben Sie die Teilgleichungen für den Oxidations- und Reduktionsvorgang sowie die Gesamtgleichung an.
![]() ![]() (b) Die unter a. hergestellte Lösung wird mit Hilfe von zwei Graphitelektroden elektrolysiert. Stellen Sie für die ablaufenden Reaktionen das entsprechende Redoxschema auf (d.h. die Teilgleichungen für den Oxidations- und Reduktionsvorgang sowie die Gesamtgleichung). (c) Die Elektrolyse wird unterbrochen. Welche Elektroden sind nun vorhanden? Stellen Sie für die ablaufenden Reaktionen das entsprechende Redoxschema auf (d.h. die Teilgleichungen für den Oxidations- und Reduktionsvorgang sowie die Gesamtgleichung). |