Aufgaben
2. Runden Sie auf zwei signifikante Stellen. ![]() ![]()
3. Runden Sie auf drei signifikante Stellen. ![]() ![]()
4. Berechnen und runden Sie das Resultat. ![]() ![]()
5. Berechnen und runden Sie das Resultat. ![]() ![]()
6. Berechnen und runden Sie das Resultat. ![]() ![]()
|
2 Quantitative Beziehungen für Lösungen
Lösungen (Ls) sind homogene Gemische bestehend aus einem flüssigen Lösungsmittel (Lm) und aus mindestens einem vollständig gelösten Reinstoff (X) der rein als Feststoff, Flüssigkeit oder Gas vorliegt.
Ionische Verbindungen liegen in Lösung als solvatisierte Ionen vor.
Gelöste Moleküle oder Ionen können mit dem Lösungsmittel reagieren. Es entstehen neue Stoffe.
Aufgabe Geben Sie die Lösungsgleichung von Chlorwasserstoff in Wasser an. Zeigen Sie dann in einer zweiten Gleichung wie der gelöste Chlorwasserstoff mit dem Lösungsmittel reagiert. |
2.2 Gehaltsangaben für Lösungen
Der Massenanteil ist eine dimensionslose Größe, also eine Zahl, die Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann.
Die gängigen Einheiten für die Massenkonzentration sind g/L; mg/L; µg/L; ... Die Volumeneinheit ist normalerweise das Liter.
Gängige Einheiten für die Dichte:
Die gängigen Einheiten für die Massenkonzentration sind mol/L; mmol/L; µmol/L;... Die Volumeneinheit ist normalerweise das Liter. |
Aufgaben |
Berechnung von: | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
w(X) | / | (a) |
(b) |
c(X) | (c) |
/ | (d) |
β(X) | (e) | (f) | / |
4. Berechnen Sie die Stoffmengen- und Massenkonzentration einer 30%igen Salzsäure (ρ = 1,140 g/mL). 7. Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration der Hydroxid-Ionen eines Barytwassers (Bariumhydroxid-Lösung). In 500 mL Lösung sind 1,425 g reiner Feststoff gelöst.
|
8. Calciumoxid reagiert mit Wasser zu Caciumhydroxid: CaO(s) + H2O(l) → Ca(OH)2(aq) In destilliertem Wasser werden 187 mg Calciumoxid und 374 mg Kaliumhydroxid aufgelöst. Dann wird genügend destilliertes Wasser hinzugefügt bis man 250 mL Lösung erhält. Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration der Hydroxid-Ionen des Gemisches. ![]() ![]() 9. Ein Ammoniakwasser hat einen Massenanteil von 25,3% und eine Stoffmengenkonzentration von 13,5 mol/L. Berechnen Sie die Dichte dieser Lösung. ![]() ![]() 10. 250,0 g einer konzentrierten Essigsäure-Lösung enthalten 237,5 g Eisessig (CH3COOH). Die Dichte beträgt 1,060 g/mL. Berechnen Sie den Massenanteil, die Massenkonzentration und die Stoffmengenkonzentration. ![]() ![]() |
11. Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an. Nur eine ist Antwort ist korrekt. ![]() (a) Ein Massenanteil von w = 0,000071 entspricht:
(b) Die Konzentration c = 0,02500 M einer Salpetersäure entspricht einer Massenkonzentration von:
(c) Kalkwasser mit c = 2,5 · 10−5 M hat eine Massenkonzentration an Hydroxid-Ionen von:
(d) Ammoniakwasser der Dichte 0,925 g/mL hat einen Massenanteil von 20 %. Die Stoffmengenkonzentration beträgt:
(e) Die Stoffmengenkonzentration an Nitrat-Ionen in einem Gemisch aus 100 mL Natriumnitrat 0,100 M und 300 mL Magnesiumnitrat 0,300 M beträgt:
Seite 18: Kurzfassung |